Not seeing a Scroll to Top Button? Go to our FAQ page for more info.

. - LIEDERWEGE IN NIEDERWIESA

Direkt zum Seiteninhalt

.

Geschichte der Liederwege in Niederwiesa
Erst nach Sanierung der Zschopau-Aue  konnte am 1. Mai 2004 der “Braunsdorfer Liederpfad” mit einer geführten Liederwanderung eingeweiht werden. Etwa 40 sangesfreudige Einwohner von Niederwiesa schlossen sich dieser Wanderung an. Von da gab es zweimal jährlich (immer am 1. Mai und 3. Oktober) eine geführte Liederwanderung auf dem Braunsdorfer Liederpfad.
Leider wurden die Liedertafeln in  Abständen durch Vandalismus immer wieder beschädigt, zerstört bzw. entwendet. Durch die unermüdliche Arbeit der Mitarbeiter des Bauhofes aber konnten die Tafeln immer wieder hergestellt bzw. ersetzt werden.

Im Jahr 2007 machte Tobias Mehner im Rahmen des “Niederwiesaer Kulturstammtisches” den Voschlag, den Braunsdorfer Liederpfad neu zu gestalten und auf weitere Wanderwege in Niederwiesa und Lichtenwalde zu erweitern. Um dem Vandalismus vorzubeugen sollen die neuen Liedertafeln auf großen Natursteinen angebracht werden.


Im Frühjahr 2008 stellte Tobias Mehner das nunmehr ausgereifte Projekt  noch einmal dem “Niederwiesaer Kulturstammtisch” vor, wo es große Zustimmung fand.
So entstanden seitdem auf rund 20 km Wanderwegen neben dem ehemaligen Liederpfad am Braunsdorfer Rundweg, der zum Liebslieder-Weg umgestaltet wurde noch vier weitere Wege mit je 10 Deutschen Volksliedern aus den Bereichen “Wander- und Zunftlieder”, “Liebeslieder, “Natur- und Heimatlieder”, Trink- und Scherzlieder”, sowie ein Weg mit “Kinder- und Märchenliedern”, die auf Liedersteinen bzw. Lieddertafeln angebracht wurden.


Die Einweihung des ersten fertigen Weges, dem Natur-und Heimatlieder-Weg fand am 3. Oktober 2008 statt. Die Einweihung des Liebeslieder-Weges erfolgte am 1. Mai 2009, die Einweihung des Trink- und Scherzliederweges am 1. Juni 2009. Am 30. September 2009 wurden der Kinder- und Märchenlieder-Weg und am 3. Oktober 2009 der Wander- und Zunftlieder-Weg mit je einer geführten Liederwanderung ihrer Bestimmung übergeben werden.

Am Projekt beteiligten sich der neben der Gemeindeverwaltung Niederwiesa auch der “Tourismusverein Lichtenwalde”, die Firmen “Steinmetzfirma Hassner” aus Niederwiesa, die Firma “Stottmeier - Hartsteinwerke” aus Leubsdorf, die Firma “Aurich-Transporte” aus Chemnitz/Euba und die Firma “Köhler-Werbung” aus Flöha. Dazu kommen viele fleißige Helfer aus Niederwiesa und seinen Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde.

Die Finanzierung erfolgte in der Hauptsache durch Patenschaften, Spenden und auf den Wegen in Braunsdorf und Lichtenwalde auch durch Fördermittel.


So entstanden seitdem auf rund 20 km Wanderwegen neben dem ehemaligen Liederpfad am Braunsdorfer Rundweg, der zum Liebslieder-Weg umgestaltet wurde noch vier weitere Wege mit je 10 Deutschen Volksliedern aus den Bereichen “Wander- und Zunftlieder”, “Liebeslieder, “Natur- und Heimatlieder”, Trink- und Scherzlieder”, sowie ein Weg mit “Kinder- und Märchenliedern”, die auf Liedersteinen bzw. Lieddertafeln angebracht wurden.

Die Einweihung des ersten fertigen Weges, dem Natur-und Heimatlieder-Weg fand am 3. Oktober 2008 statt. Die Einweihung des Liebeslieder-Weges erfolgte am 1. Mai 2009, die Einweihung des Trink- und Scherzliederweges am 1. Juni 2009. Am 30. September 2009 wurden der Kinder- und Märchenlieder-Weg und am 3. Oktober 2009 der Wander- und Zunftlieder-Weg mit je einer geführten Liederwanderung ihrer Bestimmung übergeben werden.

Am Projekt beteiligten sich der neben der Gemeindeverwaltung Niederwiesa auch der “Tourismusverein Lichtenwalde”, die Firmen “Steinmetzfirma Hassner” aus Niederwiesa, die Firma “Stottmeier - Hartsteinwerke” aus Leubsdorf, die Firma “Aurich-Transporte” aus Chemnitz/Euba und die Firma “Köhler-Werbung” aus Flöha. Dazu kommen viele fleißige Helfer aus Niederwiesa und seinen Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde.

Die Finanzierung erfolgte in der Hauptsache durch Patenschaften, Spenden und auf den Wegen in Braunsdorf und Lichtenwalde auch durch Fördermittel.


So entstanden seitdem auf rund 20 km Wanderwegen neben dem ehemaligen Liederpfad am Braunsdorfer Rundweg, der zum Liebslieder-Weg umgestaltet wurde noch vier weitere Wege mit je 10 Deutschen Volksliedern aus den Bereichen “Wander- und Zunftlieder”, “Liebeslieder, “Natur- und Heimatlieder”, Trink- und Scherzlieder”, sowie ein Weg mit “Kinder- und Märchenliedern”, die auf Liedersteinen bzw. Lieddertafeln angebracht wurden.

Die Einweihung des ersten fertigen Weges, dem Natur-und Heimatlieder-Weg fand am 3. Oktober 2008 statt. Die Einweihung des Liebeslieder-Weges erfolgte am 1. Mai 2009, die Einweihung des Trink- und Scherzliederweges am 1. Juni 2009. Am 30. September 2009 wurden der Kinder- und Märchenlieder-Weg und am 3. Oktober 2009 der Wander- und Zunftlieder-Weg mit je einer geführten Liederwanderung ihrer Bestimmung übergeben werden.

Am Projekt beteiligten sich der neben der Gemeindeverwaltung Niederwiesa auch der “Tourismusverein Lichtenwalde”, die Firmen “Steinmetzfirma Hassner” aus Niederwiesa, die Firma “Stottmeier - Hartsteinwerke” aus Leubsdorf, die Firma “Aurich-Transporte” aus Chemnitz/Euba und die Firma “Köhler-Werbung” aus Flöha. Dazu kommen viele fleißige Helfer aus Niederwiesa und seinen Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde.

Die Finanzierung erfolgte in der Hauptsache durch Patenschaften, Spenden und auf den Wegen in Braunsdorf und Lichtenwalde auch durch Fördermittel.

Freuen wir uns auf eine Attraktion mehr, die Niederwiesa, Braunsdorf und Lichtenwalde zu einem gern besuchten Ausflugsziel macht.

Im Jahr 2002 machte Kantor und Musiklehrer Tobias Mehner aus Niederwiesa den Vorschlag im Ortsteil Braunsdorf einen Liederpfad einzurichten. Dieser sollte auf dem ca. 4 km langen Braunsdorfer Rundweg mit Liedertafeln entstehen, die 10 Deutsche Volkslieder beinhalten sollen. Noch während der Errichtung fiel das Projekt aufgrund des Augusthochwassers buchstäblich ins Wasser.

© 2008 - 2023 Gemeinde Niederwiesa
Zurück zum Seiteninhalt